Balkonkraftwerk Unterkonstruktion – 4 Beispiele im Vergleich

Solarstrom selber erzeugen mit einem Balkonkraftwerk: ob auf dem Flachdach, auf der Garage, auf dem Dach des Gartenschuppens oder auf dem flachen Boden im Garten. Dank der flexiblen Einsatzmöglichkeiten werden Mini-PV-Anlagen immer beliebter. In der Regel werden diese in fertigen Komplettsets inklusive Wechselrichter und Solarmodule verkauft. Um die Solarmodule fest mit dem Untergrund zu verbinden und somit für einen sicheren Halt zu sorgen, ist eine Balkonkraftwerk Unterkonstruktion notwendig. Hierfür gibt es inzwischen eine Vielzahl an verschiedenen Lösungen. Die gängigen Möglichkeiten werden im folgenden Beitrag näher beschrieben.

Wozu dient eine Balkonkraftwerk Unterkonstruktion?

Solarmodule werden in der Regel nicht mit Halterungen oder Befestigungselemente geliefert. Ohne Befestigungsmittel lassen sich Solarmodule jedoch nicht am gewünschten Ort montieren. Mit etwas handwerklichem Geschick kann eine solche Befestigung selber gebaut werden. Allerdings bieten viele Hersteller mittlerweile verschiedene, einfach anzubringende Lösungen für die Montage von Balkonkraftwerken mit Untergestellen an. Das Solarmodul wird mit der Unterkonstruktion verschraubt und dann z. B. auf einem Flachdach montiert. Das sorgt für festen Halt bei Wind und Wetter.

Anforderungen an die Unterkonstruktion

Die Wahl für die richtige Balkonkraftwerk Unterkonstruktion ist nicht immer ganz einfach, da die Auswahl an Lösungen doch schon recht groß ist. Zudem sollte die Unterkonstruktion einige Anforderungen erfüllen, da die Solarmodule ein nicht ganz unerhebliches Gewicht haben und die Montage im Idealfall viele Jahre halten soll. In der folgenden Tabelle sind deshalb einige Anforderungen aufgeführt, die bei eine Balkonkraftwerk Unterkonstruktion erfüllen sollte.

Stabilität
Prüfen Sie, ob die Unterkonstruktion die notwendige Stabilität aufbringt, um die Solarmodule zu halten. Die Stabilität hängt entscheidend vom Material der Unterkonstruktion ab. Unterkonstruktionen aus Stahl, Eisen oder Aluminium sind stabiler als aus Kunststoff, aber meist auch teurer.
Kompatibilität
Die Solarmodule, die erhältlich sind, verfügen in aller Regel über ähnliche oder gleiche Maße. Darum passen die meisten Unterbauten für eine Vielzahl von Balkonkraftwerken. Schauen Sie aber dennoch vor dem Kauf, ob Ihr Balkonkraftwerk mit der Unterbaukonstruktion kompatibel ist.
Montagefreundlichkeit
Viele Hersteller bieten heutzutage verschiedenste Arten von Unterkonstruktionen an. Je nach handwerklichem Geschick sind diese mehr oder weniger einfach anzubringen. Prüfen Sie also im Vorfeld, wie einfach die gewählte Balkonkraftwerk Unterkonstruktion mit den Solarmodulen sowie dem Wechselrichter zu befestigen sind.
Witterungsbeständigkeit 
Die Solarmodule befinden sich im Außenbereich und sind Wind und Wetter ausgesetzt. Entsprechend sollte auch die Unterkonstruktion wetterbeständig sein. Achten Sie deshalb auch darauf, dass das verwendete Material Wärme, Kälte und Nässe ausgesetzt werden darf.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie vor dem Kauf, ob in dem Montageset auch wirklich alle Teile geliefert werden, die für die Befestigung notwendig sind. Denn diese werden nicht zwingend immer mitgeschickt und müssen dann evtl. im Nachgang mühsam dazugekauft werden. Hierzu gehören z. B. passende Schrauben oder Klammern.

Balkonkraftwerk Unterkonstruktion: 4 Beispiele

Derzeit gibt es auf dem Markt viele verschiedene Herangehensweisen, wie ein Balkonkraftwerk mittels einer Unterkonstruktion befestigt werden kann. Welche Montageart die richtige ist, hängt maßgeblich vom Untergrund ab, also wo das Balkonkraftwerk aufgestellt wird. Hier werden vier verschiedene Beispiele aufgezeigt, welche Unterkonstruktion für die eigene Mini-PV-Anlage in Frage kommen könnte.

a) Unterkonstruktion für Flachdach aufgeständert

ECO-WORTHY 41' (104cm) Solarmodul Halterung mit Einstellbarem Winkel, Solarpanel Halterung für Boot, Wohnmobil, Dach, Off-Grid-System (41-Zoll-Länge)

Quelle: Amazon.de*

Bei der Aufständerung handelt es sich um eine der geläufigsten Arten einer Unterkonstruktion für ein Balkonkraftwerk. Das Gerüst kann dabei auf einem Flachdach oder auch auf dem Boden im Garten aufgestellt werden. Vorteilhaft: der Neigungswinkel der Profilschienen kann hier individuell und je nach Lichtverhältnissen am gewählten Standort verstellt werden.

b) Verstellbare Unterkonstruktion

Warmfay Solarmodul Halterung, Aufständerung Solarmodule 0°-40°, Alu Solarpanel Halterung Flachdach 35CM-70CM Individuell Verstellbar, Solarmodule Montageset für Balkonkraftwerk Dach Wohnmobil Wand

Quelle: Amazon.de*

Diese verstellbare Unterkonstruktion ermöglicht ein breites Anwendungsspektrum. Mit den Neigungshalterungen können die Solarmodule auf Dächern, an Wänden oder auch auf dem Boden befestigt werden. Auch hier ist es möglich, den Neigungswinkel je nach Beschaffenheit des Untergrunds und der Sonneneinstrahlung individuell einzustellen.

c) Unterkonstruktion für Stahltrapezdach

Solarmodul Alu Halterung Befestigungssystem Trapezblech PV Befestigungsschiene 30 cm Mounting Rail Solar Panel (4x Schiene + 4x Mittelklemme)

Quelle: Amazon.de*

Hierbei handelt es sich um eine spezielle Balkonkraftwerk Unterkonstruktion für Trapezbleche. Diese Bleche werden z. B. als dächer für Gartenschuppen, Carports oder ähnliches verwendet. Die Schienen werden fest mit dem Trapezdach verschraubt und die Solarmodule anschließend mit den Schienen verbunden.

d) Unterkonstruktion für Pfannendach

Trango ST-0008/2 - PV-Anlage Montage Set für 2x Solarmodul - bis 120cm Breite - Balkonkraftwerk auf Ziegeldach, Schrägdach, Flachdach - Dachhalterung, Dachmontage

Quelle: Amazon.de*

Diese Art der Unterkonstruktion kommt bereits vielfach bei der Installation großer PV-Anlagen auf Hausdächern zum Einsatz. Aber auch als Unterbau für Balkonkraftwerke auf einem Ziegel- oder Schrägdach eignet sich jene Konstruktion. Diese Lösung bietet einen festen Halt, benötigt in der Installation jedoch etwas mehr handwerkliches Geschick.

Fazit: Balkonkraftwerk Unterkonstruktion

Balkonkraftwerke gewinnen stehts an Beliebtheit. Denn die einfache Handhabung ermöglicht es sowohl Eigentümern als auch Mietern, Strom selber zu produzieren und die Stromkosten zu senken. Wichtig für die Montage und Installation ist dabei die passende Unterkonstruktion für das Balkonkraftwerk. Denn nur mit einem festen Halt kann eine lange und sichere Nutzung ermöglicht werden. Auf dem Markt sind inzwischen eine Vielzahl an verschiedenen Lösungen erhältlich. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf damit zu befassen, welche Unterkonstruktion für den gewählten Standort am besten passt. Zudem sollte der Unterbau einige Anforderungen wie die Montagefreundlichkeit oder Wetterbeständigkeit erfüllen. Mit den oben genannten Tipps werden Sie aber sicherlich schnell fündig bei der Wahl des passenden Unterbaus.


Bildnachweise: © markobe – stock.adobe.com | Amazon.de Partnerprogramm*

Cookie Consent mit Real Cookie Banner